
Billebecken
Zur Funktionsplanung
In den kommenden Monaten werden die Ideen und Perspektiven für das Billebecken weiterentwickelt. Bringen Sie sich ein: Wir haben die zentralen Pläne zur Kommentierung aufbereitet.
Zum Workshopverfahren
Drei renommierte Architekturbüros haben Ideen zum Billebecken entwickelt. Wir haben die Aufgabenstellung, Konzepte und Juryprotokoll zusammengefasst.
Zum Gebiet
Das Billebecken hat eine lange Traditon als Produktionsstandort. Heute bildet es die Schnittstelle von Norddeutschlands größtem Industriegebiet außerhalb des Hamburger Hafens zur Hamburger City. Wir stellen das Planungsareal vor.
Bebauungsplanverfahren für das Billebecken
Einleitung im Fachausschuss Elbbrücken beschlossen
Gegen das Vergessen
Durch eine Andacht mit Schülerinnen und Schülern im Hamburger Michel sowie mit einer internationalen digitalen Gedenkfeier wurde der ermordeten Kinder vom Bullenhuser Damm gedacht.
Urbane Produktion am Billebecken
Workshopverfahren zu städtebaulichen Grundlagen im Norden des Billebogens gestartet.
14. Sitzung Billebogen Begleitgruppe
Am 08. Oktober fand die 14. Sitzung statt. Die Präsentation finden Sie hier:
Dialog zur Entwicklung
©️Miguel Ferraz Dialog zur Entwicklung Die BBEG sucht den Dialog mit Akteur:innen aus dem Stadtteil Rothenburgsort, dem Bezirk Hamburg-Mitte sowie hamburgweit mit Politik, Institutionen, Industrie und Gewerbe, um die Perspektiven für den konkreten Stadtraum, aber auch übergeordnete Strategien vorzustellen und zur diskutieren. Ziel ist, die Entwicklung des Billebogens transparent für aktuelle und künftige Nutzer:innen voranzubringen
Schule Bullenhuser Damm: Gedenken und Perspektive
Am 20. April 2020 jährte sich die Ermordung der Kinder vom Bullenhuser Damm zum 75. Mal. Die Gedenkfeier musste auf Grund der Covid-19- Epidemie abgesagt werden. Ein stilles Gedenken mit einem Kranz im Rosengarten fand trotzdem statt. Auf dem Schulhof wurden vier Infotafeln zur Geschichte und Zukunft des Schulgebäudes errichtet.