Stadteingang Elbbrücken: Fachgespräch
Am 04.11.2020 fand das zweite Fachgespräch zum Stadteingang Elbbrücken für Architekt*innen und Stadtplaner*innen in Kooperation mit dem BDA Hamburg statt. Die Aufzeichnung finden Sie hier.
Mehr erfahrenAm 04.11.2020 fand das zweite Fachgespräch zum Stadteingang Elbbrücken für Architekt*innen und Stadtplaner*innen in Kooperation mit dem BDA Hamburg statt. Die Aufzeichnung finden Sie hier.
Mehr erfahrenSie wollen sich genauer mit dem Rahmenplan-Entwurf für den Stadteingang Elbbrücken befassen? Hier geht es zur Online-Beteiligung bis 02.11.
Mehr erfahrenHier finden Sie den Mitschnitt der Veranstaltung vom 02.10.2020
Mehr erfahrenBürgerinnen und Bürger der Freien und Hansestadt haben seit Herbst 2019 Gelegenheit, sich mit dem städtebaulichen Verfahren für den neuen Stadteingang Elbbrücken auseinanderzusetzen. Die Entwürfe wurden auf einer Stadtwerkstatt erstmals präsentiert. Sechs Teams von Architekten und Landschaftsplanern aus Kopenhagen, Zürich und Hamburg haben Konzepte für den Stadtraum rund um die Elbbrücken von der nördlichen Veddel bis zum Billebecken entwickelt.
Mehr erfahrenAm 20. April 2020 jährte sich die Ermordung der Kinder vom Bullenhuser Damm zum 75. Mal. Die Gedenkfeier musste auf Grund der Covid-19- Epidemie abgesagt werden. Ein stilles Gedenken mit einem Kranz im Rosengarten fand trotzdem statt. Auf dem Schulhof wurden vier Infotafeln zur Geschichte und Zukunft des Schulgebäudes errichtet.
Mehr erfahrenIn Kooperation mit dem BDA Hamburg stellte die Billebogen Entwicklungsgesellschaft (BBEG) die zahlreichen Anknüpfungspunkte des Testplanungsverfahrens für Architekten, Stadt- und Landschaftsplaner vor.
Mehr erfahrenIm ehemaligen Schulgebäude Bullenhuser Damm (Bild: Bina Engel) besteht eine Gedenkstätte. Sie erinnert daran, dass die SS hier in der Nacht vom 20. April 1945 20 Kinder, an denen medizinische Versuche durchgeführt worden waren, zusammen mit Pflegern und KZ-Häftlingen ermordeten.
Mehr erfahrenBis 16. Dezember hatten Sie Gelegenheit, die drei Entwürfe zum Stadteingang Elbbrücken einzusehen und zu kommentieren. Die Auswertung der Online-Beteiligung wird nun in das Leitkonzept für den Planungsraum einbezogen. Dieses wird bis Ende 2020 erarbeitet. Zu der Auswertung Online-Beteiligung gelangen sie hier.
Mehr erfahrenDie Ideen für den neuen Stadteingang Elbbrücken bieten einen Mehrwert für alle Hamburgerinnen und Hamburger. Besonders betroffen sind die Bewohnerinnen und Bewohner von Rothenburgsort und der Veddel.
Mehr erfahrenIn Kooperation mit dem Billbrook-Kreis stellte die Billebogen Entwicklungsgesellschaft (BBEG) die zahlreichen Anknüpfungspunkte des Testplanungsverfahrens für Unternehmen und Gewerbetreibende vor.
Mehr erfahrenEine Stadtwerkstatt bildete am 16.11. den Auftakt zur öffentlichen Debatte zum Städtebaulichen Testplanungsverfahren für den Stadtraum von der nördlichen Veddel bis zur Amsinckstraße.
Mehr erfahrenErstmalig wurde am 14. November mit einer eigens an Bauherren und Investoren gerichteten Informationsveranstaltung über die städtebaulichen Entwicklungsprozesse im Billebogen informiert. Im Beitrag können Sie die Präsentation downloaden.
Mehr erfahrenZentrumsnah, industriell geprägt, mit vielen grünen Ecken und großem Entwicklungspotential: Das ehemalige Arbeiterviertel Rothenburgsort ist vielseitiger als viele meinen, und es verändert sich dynamisch. Mehr darüber erfahren lässt sich auf einer Stadtteilführung (Bild: Miguel Ferraz).
Mehr erfahren